Vanillekipferl

Das Vanillekipferl und der Engel

(Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte)

«Pfff, das war knapp!» hörte der Engel neben sich. Er blickte nach links 
zu dem Berg Vanillekipferl auf einem – zugegeben – kitschigen Weihnachtsteller 
und sah es: Ein schweißgebadetes Vanillekipferl, das nochmals murmelte:
«Pfff, das war knapp!».
«Was war knapp?» fragte der Engel.
«Na, dass ich der dicken Berta entkommen bin!» entrüstete sich das Kipferl.
(Die dicke Berta war ein kleines dickliches Mädchen, das für sein Leben gern Vanillekipferl aß. Aß? Nein, es stopfte diese regelrecht in sich hinein!)
«Naja, du bist ja auch schön rund, mit Puderzucker bestreut und weich»
entgegnete der Engel. «Findest Du?» sagte das Kipferl.
Etwas eitel sah es an sich hinab und meinte stolz: «Ja, du hast recht –
ich bin eben ein richtiges Vanillekipferl».
«Soso, gibt’s auch falsche?» brummte der Engel.
«Nja, nicht direkt falsche», entgegnete das Kipferl, «aber dünne, harte, zerbröselte
und welche, die nicht so gut schmecken wie ich».
«Na, dann kannst du ja mit dir zufrieden sein, oder?»meinte der Engel.«Ehrlich gesagt, bin ich sehr zufrieden!» juchzte das Kipferl.«Schön, wenigstens einer von uns ist zufrieden. Ich bin es nicht!». Der Engel
klang ärgerlich.«Wieso?» fragte das Vanillekipferl erstaunt. «1 x im Jahr werde ich aus der Kommode geholt, entstaubt und neben einen Teller mit Weihnachtsgebäck gestellt – wie langweilig!» resümierte der Engel. «Ich kann dich gut verstehen und das tut mir sehr leid für dich. Mein Leben ist viel interessanter, wenngleich mich die dicke Berta eines Tages doch verschlingen wird», verkündete das Vanillekipferl.

Falls du auch von dicken Bertas umgeben bist und noch kein Vanillekipferl ergattert hast, hier unser Rezept für den Vanillekipferl-Nachschub.

 

 Zutaten

25 dag Mehl
21 dag Butter
10 dag Walnüsse
1 TL Vanillezucker
1 Eidotter
1 Prise Salz

Zum Wälzen

10 dag Staubzucker
2 TL Vanillezucker

Zubereitung

Wenn du etwas Geschmackvolles ganz schnell zaubern willst, halte dich  an unser tolles Rezept. Zuerst einmal wird das Mehl gesiebt und dann mit der Butter gebröselt. Forme eine Mulde, gib den Dotter dazu und arbeite von der Mitte nach außen. Danach mit Staubzucker zu einem glatten Teig kneten und in Frischhaltefolie einrollen. Nun eine kurze Wartezeit – der Teig muss nämlich 30 Minuten im Kühlschrank rasten. Um die Wartezeit zu verkürzen, kannst du währenddessen das Rohr auf 200 Grad vorheizen und inzwischen ein Backblech mit Backpapier bereitstellen. Jetzt kommt die größte Herausforderung: Schöne Kipferl formen!
Auf das Backblech legen und 10 Minuten unter Aufsicht hell backen.

Ein einfaches Rezept, welches dir sicher gelingt und sehr gut schmeckt.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachbacken und viel Erfolg!

Lasst uns in den Kommentaren wissen, wie sie euch geschmeckt haben!

Quelle Gedicht: http://www.augustin.or.at/zeitung/dichter-innenteil/das-vanillekipferl-und-der-engel.html, Zugriff 17.12.2017

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.
%d Bloggern gefällt das: