Pogatschen sind runde, salzige Gebäckstücke, die aus Germteig bestehen. Sie waren ein pannonisches Festtags- und Weingebäck. Die in Österreich und Deutschland gebräuchliche Schreibweise ist eingedeutscht von Ungarisch: pogácsa, Slowenisch und Kroatisch: pogaca, Türkisch: pogaça, Griechisch: bougátsa – womit das Verbreitungsgebiet des Gebäcks grob umrissen ist. Das Wort stammt vom spätlateinischen Wort focacia (= gebackener Teig) ab und kam über die südslawischen Sprachen schließlich nach Ungarn. Quelle: http://www.kulinarisches-erbe.at
Zutaten
1000 g glattes Mehl
500 g faschierte Grammel
3 ganze Eier
1/4 Becher Sauerrahm
20 g Salz
1,5 Packerl Germ
1/8 l Milch
1 EL Zucker
zirka 1/2 l Mineralwasser
Zubereitung
Lust auf eine burgenländische Spezialität? Zuerst müsst ihr die Germ in der Milch-Zuckermischung auflösen, dann das Mehl mit allen anderen Zutaten mischen. Die aufgelöste Germ gebt ihr mit soviel Mineralwasser dazu, dass ein mittelfester Teig entsteht. Ein halbe Stunde kühl rasten lassen, auch ihr könnt euch eine Pause gönnen! Mit frischem Elan den Teig auseinander schlagen und wie ein Briefkuvert zusammenlegen, diesen Vorgang wiederholt ihr dreimal! Inzwischen immer eine halbe Stunde rasten lassen. Also auch viel Zeit für euch! Ausgeruht stecht ihr dann 1,5 bis 2 cm hohe, runde oder ovale Pogatscherl aus, bestreicht sie mit Ei und backt sie im vorgeheizten Backrohr bei 220 Grad zirka 20 Minuten. Gutes Gelingen!