Ein uraltes Brauchtum, das Ostereierkratzen, wird im südburgenländischen Stinatz seit über hundert Jahren gepflegt. Die bunten, gekratzten Stinatzer Ostereier sind ein besonderes Kulturgut der Stinatzer Kroaten. Nur noch wenige Frauen beherrschen diese Handwerkskunst. Eine davon ist Erika Stipsits, die seit mehr als 40 Jahren ihrem Hobby, dem Eierkratzen, nachgeht.
Von Generation zu Generation wurde diese Technik in ihrer Familie weitergegeben. Doch Frau Stipsits ist nicht nur bei uns im südlichen Burgenland bekannt, ihre mit Blumenmustern verzierten Eier gelten österreichweit als Rarität. Sogar für den burgenländischen Bischof kreierte sie zwei wunderschöne Eier.
Manche Stammkunden reisen von weit her an, um ihre Kreationen zu bestaunen. Jeden Tag gestaltet Frau Stipsits 35 wunderschöne Eier – von Wachtel-, über Hühner- bis zu Straußeneiern. Kein Ei ist vor sicher! Über 250 verschiedene traditionelle Muster umfasst ihr Repertoire, aber auf Kundenwunsch gibt es nichts, was sie nicht auf Ostereier kratzen kann: Namen, Firmenlogos, Logos von Fußballvereinen wie von FC Barcelona, und sogar unser kitchenfairies-Logo kratzte sie spontan für uns! Herzlichen Dank!
Bei unserer gemütlichen Osterjause am 22. März 2018 leistete sie uns Gesellschaft, plauderte über ihr Hobby und verriet uns Tipps und Tricks rund ums Eierkratzen (effizientes Eier ausblasen, richtiges Eierfärben, passendes Werkzeug zum Kratzen, …).