Bayrische Kücherl

Jahr für Jahr werden zur Faschingszeit zigtausende Krapfen maschinell hergestellt. Aber bei uns werden sie mit viel Liebe zubereitet. Und noch eine Besonderheit hat diese süße Verführung! Bei den sogenannten „Bayrischen Kücherl“ wird die Marmelade nicht in den Teig gespritzt, sondern kommt nur mit einem Klecks oben drauf. Doch Vorsicht beim Genuss – je nach Größe nehmt ihr mit einem klassischen Krapfen mit Marillenmarmelade 200 – 400 kcal zu euch. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Zutaten für 10 Portionen

500 g glattes Mehl
40 g Germ
60 g Butter
60 g Feinkristallzucker
4 Eidotter
Vanillezucker
Salz
Je nach Belieben etwas Zitronenschale und etwas Orangenschale
2 cl Rum 80%
1/4 l Vollmilch
1/2 l Öl
1 Glas Marillenmarmelade
30 g Staubzucker

Zubereitung

Stelle einen Germteig mit indirekter Führung her.

Zuerst den Vorteig: Mache dafür ein Dampfl. Verrühre die Germ und 1 TL Zucker und 1/3 der lauwarmen Milch (ca 38 Grad), mische einen EL Mehl hinzu. Bestäube das ganze noch mit Mehl, bei ca 30 – 35 Grad auf das doppelte Volumen gehen lassen (gären).

Dann den Hauptteig: Siebe das Mehl in eine Schüssel, bilde eine Mulde, gib das reife Dampfl hinein und decke es mit Mehl zu. Vermische dann die restliche lauwarme Milch mit zerlassener Butter, Dottern, Zucker und den geschmacksgebenden Zutaten. Das Milchgemisch zum Mehl geben und alles zu einem glatten, mittelfesten Teig kneten bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Ein Tipp von uns: Das Dampfl soll nie direkt mit Salz oder Fett in Berührung kommen. Beide Zutaten hemmen die Gärung. Durch die Zugabe von Zucker lässt sich das Aufgehen des Dampfls beschleunigen.

Für die Herstellung der bayrischen Kücherl rollst du den Germteig ca. 2 cm dick aus, stichst „Kücherl“ aus (Durchmesser  5 cm), bestäubst sie mit Mehl und lässt sie zugedeckt gehen.

Anschließend in der Mitte mit dem Daumen eindrücken und leicht auseinanderziehen.

Mit der Vertiefung nach unten legst du die Kücherl in das Backfett,  backe sie 2 Minuten zugedeckt, dann dreh sie um und backe sie offen fertig.

Nach dem Abtropfen nur mehr die Vertiefung mit Marillenmarmelade füllen und bezuckern! Fertig und zum Genießen bereit!

 

Liebe Schüler_innen der 2FW – danke für das Rezept und euer Foto vom Bayrischen Küchlein!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.
%d Bloggern gefällt das: