




Unsere ursprüngliche Idee war, dass die Schüler*innen aus Oberschützen zu uns einen Nachmittag lang an die Schule kommen und wir gemeinsam mit ihnen kochen und auch essen. Wir wollten Apfel-Zimt-Marmelade, Germteig-Krampusse und einen Beerenpunsch gemeinsam zubereiten, Servietten falten und einen festlichen Weihnachtstisch decken.
In unseren UDM-Stunden haben wir dafür eine Empathie-Challenge gemacht und uns überlegt, was Kinder im Alter von 13-14 Jahren sehen, hören, tun, fühlen und sagen. In Gruppen von vier bis fünf Schüler*innen haben wir auf Flipchart-Bögen unsere Ideen gesammelt und dann der Klasse präsentiert.
++Leider kam es kurz vor unserem Workshop-Termin zum erneuten Corona-Lockdown und es war den Schüler*innen der Sportmittelschule Oberschützen nicht erlaubt, uns an der HLW Oberwart zu besuchen. Daher mussten wir uns spontan etwas anderes einfallen lassen, denn unser Workshop-Plan war online nicht umsetzbar.
Wir entschieden uns, eine Workshopbox für die Schüler*innen zu gestalten, und diese mit Ideen und Lebensmitteln zu befüllen, die sie benötigen, um die Gerichte zu Hause nachkochen zu können. Statt Marmelade und Germteig-Krampus mixten wir eine Backmischung für köstliche Cookies, weil diese einfacher in der Herstellung für Kinder sind. Die Rezeptur für den Punsch mussten wir auch abändern, da in die Workshop-Boxen keine verderblichen Lebensmittel hineindurften. Natürlich haben wir auch noch schnell ein tolles Video-Tutorial gedreht, damit die Schüler*innen sehen, wie sie die Gerichte zubereiten sollen. Im Video zeigen wir auch eine Serviettenfalttechnik, Anleitungen dazu gibt es auch in der Box. Anmerkung: Die Videos wurden von uns gedreht und geschnitten, ohne Vorwissen von Kameraführung, ist uns ein wirklich tolles Ergebnis gelungen!
In den Workshopboxen haben wir den Schüler*innen eine fertige Backmischung für die Cookies, die Zutaten und Gewürze für den Kinderpunsch, die beiden Rezepte, Servietten zum Falten mit Anleitung und eine Geschenkschokolade hineingegeben.
Workshop-Boxen zugestellt, die Schüler*innen per Zoom-Meeting begrüßt und mit ihnen geplaudert. Geschafft! Es hat alles –trotz der Corona-Umstände- letztlich sehr gut funktioniert und wir sind richtig stolz auf unsere Leistungen!